Therapieformen

Schritt für Schritt zu mehr Mobilität

  • Mein größtes Anliegen ist die Behandlung von Patienten, die aufgrund einer akuten oder chronischen neurologischen oder orthopädischen Erkrankung einen Mobilitäts- und Funktionsverlust erlitten haben.

  • Gemeinsam mit dem Patienten arbeite ich an individuell gesetzten Zielen: Mobilitätsgewinn, Leistungsaufbau, Selbstständigkeit im Alltag, Verhinderung von Pflegebedürftigkeit, Erlangen von mehr Lebensqualität und vieles mehr.

  • Im Behandlungsmittelpunk steht nicht nur die direkte Ansprache der betroffenen Körperpartie, sondern auch deren Lagerung in Ruhephasen, das eigenständige Üben des Patienten, sowie deren Integration in die Gesamtbewegung. Weiterhin gehört dazu die Haltungskontrolle, Gleichgewichtsempfinden, Aufrichtung. 
     
  • Mobilität bedeutet: Unabhängigkeit, Selbständigkeit, Lebensqualität.

Schritt für Schritt zu mehr Mobilität

  • Mein größtes Anliegen ist die Behandlung von Patienten, die aufgrund einer akuten oder chronischen neurologischen oder orthopädischen Erkrankung einen Mobilitäts- und Funktionsverlust erlitten haben.

  • Gemeinsam mit dem Patienten arbeite ich an individuell gesetzten Zielen: Mobilitätsgewinn, Leistungsaufbau, Selbstständigkeit im Alltag, Verhinderung von Pflegebedürftigkeit, Erlangen von mehr Lebensqualität und vieles mehr.

  • Im Behandlungsmittelpunk steht nicht nur die direkte Ansprache der betroffenen Körperpartie, sondern auch deren Lagerung in Ruhephasen, das eigenständige Üben des Patienten, sowie deren Integration in die Gesamtbewegung. Weiterhin gehört dazu die Haltungskontrolle, Gleichgewichtsempfinden, Aufrichtung.  

  • Mobilität bedeutet: Unabhängigkeit, Selbständigkeit, Lebensqualität.

Krankengymastik

Die allgemeine Krankengymnastik umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden und Techniken, die auf das gesamte Bewegungssystem des Körpers einwirken und in einer Physiotherapeutischen Behandlung je nach Problematik und Befund des Patienten miteinander kombiniert werden. so gehört das passive Durchbewegen und die Lagerung einer gelähmten Patienten genauso dazu, wie das Vermitteln aktiver Übungen, die Mobilisierung eines Patienten nach einem Herzinfarkt oder die Gangschule nach der Implantation einer Hüftprothese oder einem Schlaganfall.

Die Schwerpukte der Krankengymnastik in Rahmen von Hausbesuchen liegen v.a. bei:

  • Wiedergewinnen von Mobilität
  • Sturzprophylaxe,
  • Bewahren von Selbständigkeit 
  • Mobilität Förderung
  • Hilfsmittel Anpassung 

KG nach Bobath

Krankengymnastik nach Bobath ist ein Spezielles Behandlungskonzept zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, intrazerebraler Blutung, Schädel-Hirn Trauma, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Querschnitt etc. Die Erkrankung mit den damit einhergehenden motorischen Einschränkungen wird ganzkörperlich betrachtet. So steht im Behandlungsmittelpunkt nicht nur die direkte Ansprache der gelähmten Körperpartie, sondern auch deren Lagerung in Ruhephasen sowie das eigenständige Üben des Patienten. In jedem Fall soll erreicht werden, dass der gelähmte Körperteil wieder ein Teil der Gesamtbewegung wird. Der Therapeut spricht dabei grundsätzliche Funktionen an, wie beispielsweise das Gleichgewichtsempfinden für eine bessere Haltungskontrolle und allgemein die Aufrichtung und Bewegung. Mit Hilfe des Therapeuten lernt der Patient normale Bewegungsabläufe am durch die Krankheit unbeweglicheren Körper neu kennen. 

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie und dient vor allem der Ödem- und Entstauungstherapie. Zur so einer Stauungen von Gewerbsflüssigkeit kommt v.a. nach Operationen, Traumata, Entfernung von Lymphkoten oder Tumorbehandlungen. Sehr häufig tritt es auch infolge neurologischer Erkrankungen wie z.B. Querschnittslämung, Multipler Sklerose, angeborenen Paresen und nach Schlaganfall.

Das menschliche Lymphsystem ist ein effizientes Gefäßsystem, das dem Transport von Gewebeflüssigkeit und mit ihr von Abbauprodukten der Zellen dient. Die sanfte Massage der Lymphdrainage verschiebt die überschüssige Gewebsflüssigkeit und aktiviert gleichzeitig das Lymphsystem. Dabei werden nicht nur die unmittelbar betroffene Körperregionen angesprochen, sondern große Teile des Lymphsystems einbezogen. 

Mobile Physiotherapie - Hausbesuche